Generative KI als Treiber im Wissensmanagement
In meiner meiner Bachelorarbeit habe ich untersucht, wie generative KI in europäischen KMU eingesetzt werden kann, um Wissensmanagement effizienter zu gestalten – mit Open Source, DSGVO- & AI-Act-konform.

Problemstellung
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa Wissen effizienter managen, wenn Mitarbeitende bis zu 40 % ihrer Arbeitszeit mit Suchen verbringen?
Welche Rolle kann dabei generative KI spielen – und wie lassen sich rechtliche Vorgaben (DSGVO, AI Act) sowie technische Hürden überwinden?
Ansatz & Vorgehen
- Theoretischer Rahmen: Literaturrecherche zu Wissensmanagement, KI und Open-Source-Systemen.
- Methodik: Design Thinking, Fokus auf menschenzentrierte Digitalisierung.
- Prototyping: Aufbau eines MVP-Wissenshubs mit Open-Source-Tools (z. B. Obsidian, Paperless-NGX, Directus, n8n, Docker, Haystack).
- Kriterien: Einhaltung von DSGVO, AI Act, Barrierefreiheit.
- Philosophie: Keine Eigenentwicklung, sondern Integration bestehender Open-Source-Bausteine.
Ergebnis & Wirkung
- Konzept & Proof of Concept: Entwicklung eines Wissenshub-Prototyps auf Open-Source-Basis mit RAG-Suche, automatischem Tagging & Dokumentenverarbeitung.
- Organisatorischer Impact: Reduktion von Suchzeiten, Verbesserung der Wissensflüsse, Aufbrechen von Silos.
- Theoretischer Beitrag: Nachweis, dass Generative KI nicht nur „nice to have“, sondern ein echter Produktivitätshebel für KMU ist – wenn rechtssicher & menschenzentriert umgesetzt.
Tech-Stack
- Obsidian – Second Brain & Wissensorganisation
- Paperless-NGX – Dokumentenmanagement inkl. OCR/Tagging
- Directus – Headless CMS als Daten-Backend
- n8n – Automatisierungen & Workflows
- Docker + Coolify – Orchestrierung & Hosting
- Haystack – RAG-Implementierung für KI-gestützte Suche
Persönliche Note
Diese Arbeit war für mich ein Wendepunkt: Sie verbindet meine 10 Jahre Einkaufsexpertise mit meiner Leidenschaft für Digitalisierung & KI.
Ich habe erkannt, dass meine Stärke als Generalist darin liegt, Menschen & Systeme zu verbinden – und Technologie so einzusetzen, dass sie nicht überfordert, sondern befähigt.
Neugierig?
Interessiert, wie ein solcher Wissenshub auch in deinem Unternehmen aussehen könnte? Jetzt Kontakt aufnehmen!