Vor- und Nachteilen eines Online-Präsenzstudiums - Seminararbeit

Seminararbeit zu den Vor- und Nachteile von Online-Präsenzstudien als alternative Studienform.

Vor- und Nachteilen eines Online-Präsenzstudiums - Seminararbeit
KI-generiertes Cover mithilfe von ChatGPT / DALL-E vom 28.08.2025

Abstract

Die Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Online-Präsenzstudien als alternative Studienform.
Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Lernformate auf Flexibilität, Lernerfolg und soziale Interaktion auswirken. Dabei werden Chancen wie Zeit- und Ortsunabhängigkeit und Herausforderungen wie technische Barrieren, fehlender persönlicher Austausch und Selbstdisziplin kritisch beleuchtet.
Die Arbeit liefert einen strukturierten Überblick über das Spannungsfeld zwischen Effizienz und sozialem Lernerleben in digitalisierten Hochschulformaten.

Zusammenfassung

Das Projekt entstand im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit und widmet sich der Reflexion einer neuen Studienform: dem Online-Präsenzstudium. Es verbindet klassische Literaturarbeit mit einer praxisnahen Bewertung und dient als Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung von Hochschulbildung im digitalen Zeitalter.

Problemstellung

  • Online-Präsenzstudien sind in den letzten Jahren stark gewachsen, besonders durch die Pandemie.
  • Studierende profitieren von Flexibilität, kämpfen aber oft mit Einsamkeit und technischer Abhängigkeit.
  • Leitfrage: Wie wirken sich Online-Präsenzstudien auf Studienqualität, soziale Interaktion und Lernergebnisse aus?

Ansatz & Vorgehen

  • Theoretische Fundierung durch wissenschaftliche Literatur und aktuelle Studien.
  • Vergleich von klassischen Präsenzstudien, reinen Online-Studien und hybriden Online-Präsenzformen.
  • Analyse der Dimensionen: Lernorganisation, Kommunikation, Motivation, Studienerfolg.
  • Kritische Gegenüberstellung von Vorteilen (Flexibilität, Vereinbarkeit, Kostenersparnis) und Nachteilen (soziale Isolation, Technikprobleme, Disziplinanforderungen).

Ergebnis & Wirkung

  • Online-Präsenzstudien bieten hohe Flexibilität und ermöglichen die Teilnahme unabhängig von Ort und Zeit.
  • Sie reduzieren Fahrtzeiten und Kosten, erhöhen die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
  • Nachteile liegen v. a. in der reduzierten sozialen Interaktion, technischen Störfaktoren und höherer Eigenverantwortung.
  • Fazit: Online-Präsenzstudien sind ein zukunftsträchtiges Modell, müssen aber durch didaktische Konzepte und soziale Begleitangebote ergänzt werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Tech-Stack

  • Digitale Lernplattformen (z. B. Moodle, Teams, Zoom)
  • Literatur- und Quellenanalyse
  • Hochschuldidaktische Modelle

Persönliche Note

Diese Arbeit war für mich besonders relevant, da ich selbst berufsbegleitend studiert habe und die Vor- und Nachteile digitaler Studienformate hautnah erfahren konnte. Sie hat meinen Blick auf die Chancen digitaler Bildung geschärft, aber auch die Grenzen verdeutlicht, die nur durch soziale Interaktion und persönliche Begegnung überwunden werden können.


Download


⭐️ Neugierig?
CTA Image

Interessiert, dein Fort- und Weiterbildungsprogramm auf das nächste Level zu bringen?
Jetzt unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!