Workshop "Club Identity"
Interaktiver Workshop zur Entwicklung einer starken Club Identity – basierend auf Corporate Identity-Prinzipien.

Abstract
Der Workshop „Club Identity“ wurde für Mitglieder der Toastmasters im District 95 durchgeführt. Ziel war es, das Konzept der Corporate Identity auf Vereine und Clubs zu übertragen und konkrete Strategien für eine starke Club-Identität zu entwickeln.
Dabei standen die drei klassischen Dimensionen im Mittelpunkt: Erscheinungsbild (Corporate Design), Verhalten (Corporate Behaviour) und Kommunikation (Corporate Communication).
Der Workshop verband theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr eigenes Clubprofil kritisch zu reflektieren und konkrete Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten.
Zusammenfassung
Der Workshop griff den Ansatz der Corporate Identity auf und passte ihn an die Bedürfnisse von Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen an. Teilnehmende lernten, wie eine klare Club Identity das Außenbild stärkt, neue Mitglieder anzieht und die interne Kultur festigt.
Problemstellung
- Viele Clubs haben ein starkes inhaltliches Angebot, jedoch unklares oder inkonsistentes Auftreten.
- Fehlende Identität führt zu geringer Wiedererkennbarkeit und schwächerer Mitgliederbindung.
- Leitfrage: Wie können Clubs ihre Identität sichtbar machen und konsequent leben, um langfristig erfolgreich zu sein?
Ansatz & Vorgehen
- Einführung in das Konzept der Corporate Identity und Übertragung auf Clubs (→ Club Identity).
- Analyse der drei Dimensionen:
- Design: Logo, Farben, Präsentationsmaterialien.
- Behaviour: Clubkultur, Werte, Interaktion nach innen und außen.
- Communication: Sprache, Botschaften, Kanäle.
- Interaktive Übungen: Reflexion der eigenen Clubpraxis, Austausch in Kleingruppen, Visualisierung von Soll-Identitäten.
- Moderation durch Vortrag, Diskussionen und kreative Workshopmethoden.
Ergebnis & Wirkung
- Die Teilnehmenden entwickelten erste konkrete Ansätze für eine eigene Club Identity.
- Stärkung des Verständnisses, wie wichtig ein konsistenter Auftritt für die Wirkung nach innen und außen ist.
- Inspiration für Umsetzungsprojekte in den Clubs selbst (z. B. Überarbeitung von Materialien, neue Kommunikationsformate).
- Lessons Learned: Club Identity ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Kulturpflege.
Tech-Stack (optional)
- Präsentationsfolien
- Workshopmaterialien (Flipchart, Whiteboard, Karten)
- Toastmasters Club-Ressourcen (District 95)
Persönliche Note
Für mich war dieser Workshop eine wertvolle Gelegenheit, meine Expertise in Identität und Kommunikation in einem ehrenamtlichen Kontext einzusetzen. Die Zusammenarbeit mit den Toastmasters-Mitgliedern hat gezeigt, wie lebendig und praxisnah das Thema Club Identity sein kann – und wie viel Potenzial in einer klaren, authentischen Vereinsidentität steckt.
Welcher Workshop würde dich weiter bringen?
Jetzt kostenlos und unverbindlich Möglichkeiten prüfen lassen.